Freitag, 26. Oktober 2018

Office und Terminalserver

Ich weiß, dass es laut den Lizenzbestimmungen nicht erlaubt ist, ein normales Office im Terminalserver zu benutzen. Technisch geht es zwar, aber es ist eben nicht erlaubt, weil das Office pro Gerät lizenziert wird und das Lizenzmodell im Terminalserver sich aber nach Benutzern richtet.

Also kam ich auf die verwegene Idee, Microsoft zu befragen:


0800 5892332
Microsoft Support
--> Abbruch nach 45 Minuten


089 08931760
Microsoft München
Junger Kerl – Typ Praktikant
"Willkommen bei Microsoft München, welcome to Microsoft Munich" --> Verbindung getrennt
"Willkommen bei Microsoft München, welcome to Microsoft Munich - wie kann ich helfen?"
"Hallo. Wir möchten ein Office 2010 im Terminalserver einsetzen. Wie kann ich das erwerben bzw. mich an die Lizenzbestimmungen halten?"
"Rufen sie doch bitte unsere Lizenz-Abteilung an: 0800 5077777"


0800 5077777
Microsoft Lizenz
Osteuropäische Mitarbeiterin in gebrochenem Deutsch
"Challo, womit kann ich helfen?"
"Hallo. Wir möchten ein Office 2010 im Terminalserver einsetzen."
"Ich verstähä Sie nicht. Was wollän Sie?"
"W i r   m ö c h t e n   e i n e   O f f i c e – L i z e n z   f ü r   d e n   T e r m i n a l s e r v e r   k a u f e n ."
"Kaufen? Bitte wählän Sie dän Microsoft Store 0800 8088014"


0800 8088014
Microsoft Store
älterer Mann
"Hallo. Wir möchten ein Office 2010 im Terminalserver einsetzen."
"Wo?"
"Im Terminalserver."
"Ist das ein Exchange-Server?"
"Nein, ein Terminalserver."
"Was für ein Betriebssystem läuft darauf?"
"Windows 2016 Server."
"Ja, das müsste gehen."
"Das weiß ich selber. Aber wir dürfen das offenbar nicht so einsetzen, weil die Office-Lizenz pro Gerät gilt und im Terminalserver so nicht anzuwenden ist."
"Aha. Es geht also um Volume-Licensing."
"Nochmal: Wir brauchen eine Office-Lizenz, die wir auf dem Terminalserver einsetzen dürfen und die zudem für das alte Office 2010 gilt."
"Oh, 2010 - da haben Sie mich aber! - ich leite Sie mal zur Volume-Licensing-Abteilung weiter. Wenn die es nicht wissen, dann weiß es keiner."


weitergeleitet zu
Microsoft Volumen-Licensing-Abteilung
gehetzter Mann mittleren Alters
"Hallo."
"Wir möchten ein Office 2010 im Terminalserver einsetzen."
"Hmm, ok, und weiter?"
"Dafür muss ich doch offenbar eine spezielle Terminalserver-Lizenz erwerben, oder?"
"Das weiß ich nicht, das kann Ihnen aber unsere Produktaktivierung unter 0800 2448283 klären."


0800 2848283
Microsoft Produktakivierungszentrale
jüngerer Mann
"Wir möchten ein Office im Terminalserver einsetzen."
"OK"
"Wir haben ein Office Professional, aber dieses normale Office ist ja nur für Einzelplatz-PC's gedacht."
"Aha"
"Also brauche ich ein neues Office. Richtig?"
"Das weiß ich nicht - rufen Sie doch bitte unsere Lizenzierungsabteilung an."
"Moment, bevor Sie mich trennen - wenn ich eine Lizenz für das aktuelle Office erwerbe, darf ich dann auch Office 2010 einsetzen?"
"Normalerweise erwerben Sie die neueste Version und Sie dürfen downgraden. Und da Office 2010 noch unterstützt wird, sollte das gehen. Aber ich verbinde Sie jetzt mal mit der Lizenz-Abteilung"


weitergeleitet zu 0800 5077777
Microsoft Lizenz
Osteuropäischer Mann in gebrochenem Deutsch
"Wir möchten ein Office im Terminalserver einsetzen. Darf ich ein normales Office benutzen?"
"Was meinen Sie mit Terminal?"
"Terminalserver, also Remote Desktop"
"Sind Sie Geschäftskunde?"
"Ja."
"Oh, da gibt es eine spezielle Abteilung, die arbeitet aber nur von 09:00 – 17:00 Uhr. Bitte rufen Sie morgen wieder an, da verbinden wir sie."


Freitag, 10. August 2018

Gliederung in Word (2)

Was den ersten Teil betrifft - vergesst es; ich habe zu kompliziert gedacht, oder auch nicht - auf alle Fälle geht es einfacher, wenn man weiß wie.

Es geht um Gliederung in Word. Stellen wir uns vor, dass wir ein umfangreiches Dokument mit Überschriften und Gliederung und so weiter erstellt haben. Wir haben alle Überschriften als solche formatiert und in der Gliederungsansicht sieht alles gut aus, bis auf die Nummerierung - die fehlt.



Es geht nicht über Formatvorlagen und auch nicht über Nummerierung. Die Überschriften nummerieren zu lassen funktioniert ausschließlich über die Schaltfläche "Listen mit mehreren Ebenen" und die mit den Überschriften-Formatvorlagen verknüpfte Vorlage:


Das Einzige, was man noch tun könnte, wäre in den Überschriften-Formatvorlagen Schriftart und Einzug zu ändern.



Vergesst alle anderen Wege - die meisten führen zu wutbedingtem Haarausfall...

Dienstag, 7. August 2018

Gliederung in Word - oder: Was zur Hölle hat sich Microsoft dabei gedacht?

In der IT zu verzweifeln, ist keine besondere Herausforderung. Mit Word zu verzweifeln ist geradezu zwangsläufig!

Das Setting: Wir schreiben ein umfangreicheres Dokument mit Überschriften und Unter-Überschriften usw. Wir formatieren es auch fröhlich mit den Word-Boardmitteln in "Überschrift 1" und "Überschrift 2" und "Überschrift 3" - und wundern uns, warum nichts nummeriert ist.

Erster Fehler: Wir klicken die Überschriften einzeln durch und formatieren Sie mit Hilfe der Schaltfläche "Liste mit mehreren Ebenen" nummerisch. Das scheint zwar logisch dauert aber zu lange und ist führt zu einem falschen Ergebnis.

Zweiter Fehler: Wir vermuten, dass wir die Formatvorlage der Überschriften nur dahingehend ändern müssten, dass sie nummeriert dargestellt wird. Das ist eigentlich extrem logisch; immerhin nutzen wir ja z.B. die Formatvorlage "Überschrift 1" und laut Gliederungsansicht scheint ja die Gliederung auch korrekt zu sein, nur eben, dass die Nummerierung fehlt.

Leider führt die Überarbeitung der Formatvorlagen zu diesem Ergebnis:


Tolle Wurst! Spätestens hier spielt man im Kopf haarsträubende Szenarien durch, was man mit seinem Computer anstellen möchte.

···

Die Lösung ist abwegig und einfach zu gleich:

Wir klicken/markieren die erste Überschrift der ersten Ebene (Überschrift 1) und suchen bei der Listen-Ebenen-Schaltfläche den Menüpunkt "Neu Liste mit mehreren Ebenen definieren..."


Dann klicken wir auf die Schaltfläche "Erweitern > >".


Und nun achten wir darauf, dass bei "Änderung übernehmen" die "Komplette Liste" ausgewählt ist und (ganz wichtig) bei "Verbinden mit Formatvorlage" "Überschrift 1" ausgewählt worden ist.

Mit einem Klick auf OK bekommen wir fast das gewünschte Ergebnis:


Es ist zu Haare raufen - zweimal "Überschrift 1" - Um diesen Effekt zu beseitigen markieren wir die erste Überschrift der ersten Ebene noch einmal und definieren sie erneut als "Überschrift 1". Das machen wir sicherheitshalber auch mit der zweiten Überschrift der ersten Ebene, und mit der dritten, und der vierten, ...

···

Jetzt kümmern wir uns um die zweite Ebene.

Also erste Überschrift der zweiten Ebene anklicken,  den Menüpunkt "Neu Liste mit mehreren Ebenen definieren..." suchen (nicht darüber nachdenken, warum ich eine neue Liste brauche) und folgendes definieren:


Freitag, 6. Juli 2018

50 % schwanger



Ich mag den Vince Ebert. Auch deshalb hier ein Link zu einem Text, in dem er herausarbeitet, warum 99,99 % eigentlich 50:50 bedeutet.


.

Freitag, 29. Juni 2018

Windows 10 - WLAN-Passwort anzeigen lassen

Weil ich es gerade brauchte und die gefundene Beschreibung zu alt war:

So kann ich mir ein WLAN-Schlüssel anzeigen lassen, den ich mal wusste:

1. Netzwerkeinstellungen öffnen



2. Adapteroptionen öffnen:



3. Status öffnen:



4. Drahtloseigenschaften öffnen: 



5. Register "Sicherheit" wählen und Option "Zeichen anzeigen" aktivieren.


Freitag, 4. Mai 2018

Abgestürzte Programme beenden


Wenn ein Programm anstürzt, ist es immer ärgerlich. Ich möchte drei Möglichkeiten aufzeigen, für Ordnung zu sorgen:

via Taskmanager 

Dazu klickt man mit der rechten Maustaste auf die Uhr in der Taskleiste, klickt auf Task-Manager und sucht in den Prozessen den hängenden Prozess. Dann noch rechte Maustaste darauf und auf "Prozess beenden" klicken.

OK, war ein alter Hut.

-

via Kommandozeile 

Hierzu benutzt man die Eingabeaufforderung oder die Power Shell. Der Befehl zum Beenden lautet taskkill. Normalerweise arbeitet man mit der Prozess-ID, die man wiederum mit tasklist herausbekommt. Das stellt sicher, dass man wirklich nur den einen hängenden Prozess beendet.

Nimmt man es mit den Prozessen nicht ganz so genau, kommt man auch mit dem Dateinamen weiter. Stellen wir uns beispielsweise vor, ein Prozess mit dem Namen "MEMOABLAGE.EXE" würde nicht reagieren, würde der Befehl so aussehen:

taskkill /f /im memoablage.exe

Allerdings werden dann alle Prozesse von "memoablage.exe" gleichermaßen beendet. Das kann so gewollt sein - muss aber nicht.

-

rigoros via Link

Das geht aber noch rigoroser: Wenn man den Befehl taskkill als Verknüpfung auf den Desktop legen möchte, um damit sämtliche Programme zu beenden, die Windows als "abgestürzt" ansieht, nutzt man folgende Schalter:

taskkill /f /fi "STATUS eq NOT RESPONDING"

Freitag, 27. April 2018

Linktipp: Expertenstandards DNQP (und mehr)



Kaum ist pflegewiki.de mal down, entdecke ich andere, teilweise sehr interessante Seiten. Wie zum Beispiel die hier:

https://www.pflegeplanung.net/ebn-download/

Hier findet ihr u.a. die aktuellen Expertenstandards in der Pflege und weiterführende Publikationen - teilweise auch für Österreich.

Außerdem wird dort die Pflegeplanung sehr eingängig erklärt

---

Dann wäre noch dies hier:

https://www.altenpflegeschueler.de/pflege/

Hier findet man Ausarbeitungen von Pflegeschülern zu diversen pflegerelevanten Themen.

---

tja, und dann wäre dann noch:

http://flexikon.doccheck.com/de/Spezial:Mainpage

Gut zum Nachschlagen...

TL HV-TDS Woche 2

Ich verzichte darauf, jeden Tag einzeln zu dokumentieren. Das ist mir etwas zu stressig - obwohl ich in der Bahn genügend Zeit hätte.  Nach ...